Hier finden Sie die neuen Wasser- und Abwassergebühren 2025
Der Bereitschaftsdienst des Baubetriebshofs ist unter der Telefonnummer 990-3501 stets für Sie erreichbar - rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen.
Bei Rohrbrüchen an Werktagen während der regulären Arbeitszeiten wenden Sie sich bitte direkt an die Stadtwerke Leonberg unter den Telefonnummern 07152 990-3620, -3621 oder -3622.
Das an die Bevölkerung der Stadt Leonberg mit seinen Ortsteilen abgegebene Trinkwasser stammt zum größten Teil vom Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung (BWV). Teilweise wird dem Bodenseewasser noch Eigenwasser aus der Mahdentalquelle und der Hofgartenquelle beigemischt.
Das Mischungsverhältnis ist so eingestellt, dass das abgegebene Trinkwasser innerhalb des mittleren Härtebereichs (7-14° dH) liegt. Damit enthält das Leonberger Trinkwasser Mineral- und Spurenelemente in Konzentrationen, die für den menschlichen Organismus sehr ausgewogen sind.
Eine ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser war schon immer Voraussetzung für die gute Entwicklung von Lebensräumen. In den letzten hundert Jahren stieg der Wasserverbrauch von damals 10 Liter pro Kopf und Tag auf heute rund 120 Liter je Einwohner.
Um die Trinkwasserversorgung für Leonberg dauerhaft zu sichern, trat Leonberg 1955 als eines von 13 Gründungsmitgliedern dem Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung bei.
Am 17. Oktober 1958 wurde das erste Bodenseewasser in das Wasserversorgungsnetz der Stadt Leonberg eingespeist.
Bei der jährlichen Ablesung der Wasserzähler stellen wir immer wieder außergewöhnlich hohe Verbrauchsmengen bei Kunden fest. Nach Rücksprache mit dem Kunden, stellt sich dann heraus, dass an der Hausinstallation ein Schaden (defekte Ventile, undichte Spülkästen oder Rohrbrüche an Gartenleitungen usw.) vorliegt. Dies kann zu erheblichen Mehrkosten gegenüber dem Vorjahr führen.
Wir empfehlen deshalb unseren Kunden, regelmäßig, zumindest aber einmal im Monat den Wasserzähler zu kontrollieren. Ein ständig drehendes Rädchen an der Wasseruhr kann hierbei ein Hinweis für einen Schaden, und somit auch für erhebliche Mehrkosten, sein.