Stadtseniorenrat sucht ehrenamtliche Unterstützung
Der Stadtseniorenrat Leonberg vertritt die Interessen aller Seniorinnen und Senioren in Leonberg und setzt sich dafür ein, dass Vorschläge und Ideen in der Engelbergstadt umgesetzt werden. Um die Seniorenarbeit zu unterstützen und Veranstaltungen zu organisieren und durchzuführen werden helfende Hände gesucht.
Die Vorsitzenden des Leonberger Stadtseniorenrats Margot Nittner (links) und Sabine Schröckhaas. | © Corinna Kempf
Einsatz für die ältere Generation
Vor knapp 20 Jahren wurde der Stadtseniorenrat in Leonberg gegründet. Seither wurden zahlreiche ältere Menschen in Leonberg beraten, unterstützt und bei Veranstaltungen informiert. So wurden etwa mehrere Seniorenbänke durch die Stadt aufgestellt und Bürgerinnen und Bürger zu Themen wie Einbruch und Bestattungen informiert. Während der Corona-Pandemie erhielten mehr als 20 Seniorinnen und Senioren bei der Aktion "Nie zu alt fürs Smartphone" eine Schulung im Umgang mit dem Smartphone. Mittlerweile übernahm sogar der Kreisseniorenrat Böblingen die Idee und setzte sie fort.
"Wir sind derzeit zwölf Seniorinnen und Senioren im Vorstand, darunter auch zwei Mitglieder aus dem Rathaus, die sich für die Interessen der älteren Generation in Leonberg einsetzen und diese beraten und unterstützen", berichtet Margot Nittner, Vorstandsvorsitzende des Stadtseniorenrats. "Der Vorstand trifft sich regelmäßig und bespricht, wie Ideen umgesetzt werden können und organisiert Veranstaltungen wie etwa unseren jährlich stattfindenden Seniorentag", ergänzt sie.
Vielfältiges Jahresprogramm
"Dieses Jahr haben wir bereits ein Sicherheitstraining mit dem E-Bike sowie einen Vortrag mit der Polizei zu Einbruch und Betrug organisiert", sagt Sabine Schröckhaas, die sich das Amt der Vorstandsvorsitzenden seit der Mitgliederversammlung im Frühjahr mit Margot Nittner teilt. Beide setzen sich bereits mehrere Jahre als Mitglieder im Stadtseniorenrat für die ältere Generation in Leonberg ein. "Wir freuen uns stets über neue Mitgliederinnen und Mitglieder. Nur gemeinsam können neue Ideen entstehen, Herausforderungen angegangen und Ältere unterstützt werden", sagen die beiden Seniorinnen. Bei der jährlichen Mitgliederversammlung können alle Mitgliederinnen und Mitglieder des Stadtseniorenrats, Vorschläge einbringen und sich für Veränderungen einsetzen.
Einfach dabei sein
Die Mitgliedschaft im Stadtseniorenrat ist kostenfrei. Es gibt keine Verpflichtungen. Mitgliederinnen und Mitglieder werden regelmäßig zu seniorenrelevanten Themen informiert, können neue Kontakte knüpfen und werden beraten. Der Stadtseniorenrat arbeitet mit sozialen Einrichtungen und Institutionen zusammen und berät und unterstützt bei allen Fragen. Die Verwaltung und der Gemeinderat arbeiten eng mit den Seniorinnen und Senioren zusammen, um gemeinsam das Leben für die ältere Generation in Leonberg weiter zu verbessern. Die Vorstandschaft nimmt zudem regelmäßig an den städtischen Arbeitskreisen zu Demenz, Inklusion und Mobilität teil.
Der Stadtseniorenrat bietet einmal im Monat ein telefonisches Gesprächsangebot mit einem Vorstandsmitglied an. Der nächste Termin findet am Dienstag, 5. September, statt. Fragen beantworten Margot Nittner und Sabine Schröckhaas telefonisch unter 0173 6513837 beziehungsweise 0162 4147616 sowie per E-Mail unter info@stadtseniorenrat-leonberg.de. Termine und Veranstaltungen werden regelmäßig im Amtsblatt der Stadt Leonberg veröffentlicht.
Weitere Informationen sowie der Mitgliedsantrag sind unter www.stadtseniorenrat-leonberg.de abrufbar.