Fachbereich Blasinstrumente
Querflöte, Klarinette, Saxofon, Oboe, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tenorhorn und Tuba
Inhalte
- Im Fachbereich Bläser werden alle im Orchester gängigen Blasinstrumente unterrichtet, darüber hinaus Saxofon und Tenorhorn.
- Ziel des Unterrichts ist es, die instrumentalen Fähigkeiten so weit zu entwickeln, dass ein gemeinsames Musizieren in verschiedenen Gruppierungen möglich ist.
- Für alle Blasinstrumente gibt es vielfältige Möglichkeiten des Zusammenspiels: so z.B. das Blechbläserensemble, das Bläserensemble, das meist in der klassischen Oktettbesetzung spielt, und das Jugendsinfonieorchester.
- Anhand geeigneter Spielliteratur lernen Kinder / Jugendliche die Ausdruckswelt der Musik kennen und üben sich in instrumentalen Fertigkeiten. Sie wachsen an den musikalischen Aufgaben, entdecken Neues, werden selbständiger, fördern ihre Fantasie und ihre geistigen Fähigkeiten.
Qualifizierter Unterricht mit Spaß
Anfänger beginnen im Einzelunterricht oder im Gruppen- / Partnerunterricht. Spielerisches und ganzheitliches Lernen ermöglicht einen kindgerechten Einstieg bzw. einen nahtlosen Übergang von der rhythmisch-musikalischen Früherziehung oder der Blockflöte. Bei der Einteilung zum Unterricht werden insbesondere die musikalischen, motorischen, kognitiven und kreativen Fähigkeiten der einzelnen Kinder berücksichtigt.
Der Unterricht an der Jugendmusikschule findet in der Regel einmal wöchentlich statt und wird von Musiklehrerinnen und Musiklehrern mit Hochschulausbildung und langjähriger künstlerischer und pädagogischer Erfahrung erteilt. Er bietet eine Bereicherung für die eigene Freizeitgestaltung und kann bei entsprechendem Wunsch und Begabung auch auf ein Musikstudium vorbereiten.
Instrumente
Im begrenzten Umfang stellt die Jugendmusikschule auch Leihinstrumente (gegen preisgünstige Gebühr) zur Verfügung. Meist ist auch ein Mietkauf über den Fachhandel möglich.
Bei Neuanschaffung oder Kauf eines gebrauchten Instruments stehen die Fachlehrkräfte beratend zur Verfügung. Empfehlenswerte neuwertige Instrumente gibt es etwa zu folgenden Preisen:
Querflöte: ab ca. 700,- - 800,- €
Klarinette: ab ca. 1200,- €
Saxofon: ab ca. 1200,- €
Oboe: ab ca. 2500,- €
Fagott: ab ca. 3000,- €
Horn: ab ca. 1400,- €
Trompete: ab ca. 700,- €
Posaune: ab ca. 1200,- €
Tenorhorn: ab ca. 1200,- €
Tuba: ab ca. 2000,- €
Empfohlenes Anfangsalter
Bei Kindern ist der Stand der individuellen Entwicklung für das geeignete Anfangsalter entscheidend. Ein späterer Beginn im Jugendlichen- oder Erwachsenenalter ist bei allen Blasinstrumenten jederzeit möglich.
Querflöte
ab ca. 8 Jahren, bei entsprechenden Veränderungen am Instrument *) auch evtl. bereits mit 7Klarinette
ab ca. 8 Jahren, frühestens mit 7, bei entsprechenden Veränderungen am Instrument *)Saxofon
ab ca. 9 JahrenOboe
ab ca. 12 JahrenFagott
ab ca. 10 Jahren, mit Fagottino bereits ab 6 JahrenHorn
ab ca. 10 Jahren; bereits ab ca. 7 Jahren auch mit kindgerechten Instrumenten möglichTrompete
ab ca. 7 - 10 Jahren (nach Möglichkeit nach dem Zahnwechsel)Posaune
ab ca. 8 - 9 JahrenTenorhorn
ab ca. 8 - 9 JahrenTuba
ab ca. 8 - 9 Jahren
*) Die Jugendmusikschule verfügt über entsprechende Instrumente für kleine Hände.
Voraussetzungen
Freude am Klang des gewählten Blasinstruments und Neugier auf seine vielfältigen Möglichkeiten
Eine vorher besuchte rhythmisch-musikalische Früherziehung an der Jugendmusikschule ist nicht Voraussetzung, wird aber empfohlen.
Teilweise ist es von Vorteil, wenn die 2. Schneidezähne vorhanden sind.
Beratung und Schnupperstunde gewünscht?
Über das Büro der Jugendmusikschule können Sie einen Beratungstermin und/oder eine unentgeltliche Schnupperstunde vereinbaren. Oder lassen Sie sich am „Tag der offenen Tür“ beraten. Gerne stehen wir auch während der Bürozeiten für Ihre Fragen zur Verfügung.