+++ Der Corona-Ticker +++
Lesen Sie hier kurz notiert die wichtigsten Infos der letzten Woche über aktuelle Entwicklungen, Regelungen und Hilfen in der Corona-Pandemie.
Corona-Ticker (Foto: pixabay)
+++ Montag, 08. November +++
Impfungen in der Alten Post nur noch mit Anmeldung
Bei der Impfaktion in der Alten Post, die jeden Mittwoch von 16 bis 18.30 Uhr stattfindet, ist ab sofort eine Anmeldung erforderlich.
+++ Freitag, 5. November +++
Künftig mindestens ein Mobiles Impfteam pro Landkreis
Die Zahl der Mobilen Impfteams im Land wird von 30 auf 80 aufgestockt. Für jeden Landkreis ist künftig mindestens ein Mobiles Impfteam zuständig.
Die Mobilen Impfteams unterstützen die lokale Ärzteschaft bei der Impfkampagne, bieten zum Beispiel Pop-up-Impfangebote in den Gemeinden an und übernehmen die Auffrischimpfungen in Alten- und Pflegeheimen. Die Verteilung der Teams wurden an transparente Kriterien wie die Impfquote, die Inzidenz, die Versorgung mit Arztpraxen beziehungsweise Impfpraxen sowie die bisherige Ausstattung mit Impfteams in Relation zur Einwohnerzahl geknüpft.
Änderung beim Fall- und Kontaktpersonenmanagement
Die Gesundheitsämter in Baden-Württemberg konzentrieren sich künftig noch stärker auf größere Ausbruchsgeschehen und den Schutz vulnerabler Gruppen, beispielsweise in Alten- und Pflegeheimen. Das bedeutet, dass ab sofort positiv auf das Coronavirus getestete Personen nicht mehr routinemäßig von den Gesundheitsämtern kontaktiert werden. Nichtsdestotrotz gilt für sie die entsprechende Absonderungspflicht, die auch weiterhin von den Behörden kontrolliert wird.
Bei 2G-Regelung: Keine Maskenpflicht in Clubs und Diskotheken
Die Maske darf in Clubs und Diskotheken auf der Tanzfläche auch in der Warnstufe abgenommen werden, sofern der Zutritt auf geimpfte und genesene Personen beschränkt ist. Abhängig davon, ob die Belüftung der Räumlichkeiten ausreichend ist, können die Clubs dann unter Vollauslastung betrieben werden. Betriebe, die über keine ausreichende Lüftung oder Luftreinigung verfügen, dürfen nur zu maximal 70 Prozent der Kapazität ausgelastet sein. CO2-Ampeln sollen dabei unterstützen zu erkennen, ob gelüftet werden muss.
+++ Donnerstag, 4. November +++
Testzentren bitten um Vormerkung für Impfaktionen
Da sich aktuell viele Menschen in einem der Testzentren im Landkreis ohne Terminvereinbarung impfen lassen möchten, müssen teils Personen abgewiesen werden, da die Kapazitäten ausgereizt sind. Daher bittet das Landratsamt, sich vorab online unter www.lrabb.de für die Impfung vormerken zu lassen. Dabei handelt es sich nicht um einen Termin. Jedoch können die Betreiber so besser kalkulieren, ob der Impfstoff reicht.
Corona-Hotline auch in Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch
Die Corona-Hotline des Landes beantwortet nun auch Fragen auf Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch. Damit verstärkt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration die Informationsoffensive und will auch Menschen erreichen, die die deutsche Sprache noch nicht oder noch nicht so gut beherrschen. Die Hotline 0711 410-11160 ist montags bis freitags, von 9 bis 17 Uhr, erreichbar. Die deutschsprachige Corona-Hotline ist unter 0711 904-39555 zu erreichen.
+++ Dienstag, 2. November +++
Landesgesundheitsamt ruft Warnstufe aus
Am Dienstag, 2. November, wurden auf den Intensivstationen im Land den zweiten Werktag in Folge mehr als 250 Covid-19-Patientinnen und -Patienten behandelt. Damit wird in Baden-Württemberg die sogenannte Warnstufe ausgerufen. Die damit zusammenhängenden Einschränkungen, vor allem für ungeimpfte oder nicht genesene Personen, treten am Mittwoch, den 3. November, in Kraft. In der Warnstufe müssen nicht-geimpfte und nicht-genesene Personen in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens einen PCR-Test vorlegen – insbesondere in Innenräumen. Das betrifft etwa Veranstaltungen, den Restaurant-, Messe- oder Kinobesuch, aber auch den Vereinssport in geschlossenen Räumen. Der PCR-Test darf nicht älter als 48 Stunden sein.
Landesregierung stockt ab sofort Mobile Impfteams auf
Aufgrund der sich abzeichnenden Engpässe durch die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte wird die Landesregierung die Mobilen Impfteams (MIT) von derzeit 30 auf bis zu 80 aufstocken. „Um das Ziel zu erreichen, schnell mehr Menschen für die Erst- und die Booster-Impfung zu erreichen, sind jetzt alle dezentralen mobilen und Pop-Up-Angebote das richtige Mittel. Für die Wiederöffnung von Impfzentren würden wir einen wesentlich längeren Vorlauf benötigen“, heißt es aus dem Gesundheitsministerium.
+++ Weitere Informationen +++
Weitere Informationen hält das Landratsamt Böblingen unter https://www.lrabb.de/start/Aktuelles/coronavirus.html für Sie bereit.
Den ausführlichen Corona-Ticker zum Nachlesen finden Sie unter Corona-Ticker.
Kontakt
Belforter Platz 1
71229 Leonberg