Seiteninhalt
01.12.2021

+++ Der Corona-Ticker +++

Lesen Sie hier kurz notiert die wichtigsten Infos der letzten Woche über aktuelle Entwicklungen, Regelungen und Hilfen in der Corona-Pandemie. 

Corona-Ticker  (Foto: pixabay)

Corona-Ticker (Foto: pixabay)

 

+++ Sonntag, 28. November +++

Landkreis Böblingen ist HotSpot

Da die Sieben-Tage-Inzidenz von 500 an zwei aufeinander folgenden Tagen überschritten wurde, zählt der Landkreis nun als HotSpot. Der Landkreis hat die Feststellung auf der Homepage des Landkreises öffentlich bekannt gemacht. Ab Montag, 29. November, gelten daher weitere Einschränkungen. Nicht-immunisierte Personen haben keinen Zutritt mehr zum Einzelhandel. Betriebe der Grundversorgung sind davon ausgenommen. Außerdem besteht für diese Personen eine Ausgangssperre in der Zeit von 21 Uhr bis 5 Uhr des Folgetags. Der Landkreis appelliert an alle, freiwillig die Kontakte drastisch einzuschränken und sich impfen zu lassen.


+++ Freitag, 26. November +++

Testinfrastruktur wird im ganzen Landkreis ausgebaut

Der Landkreis arbeitet mit Hochdruck daran, das Angebot an Teststellen auszuweiten. Geplant ist insbesondere eine ausreichende Abdeckung durch große Testzentren in den jeweiligen Ortskernen. "Die Zahl der Beauftragungen steigt täglich, aber die Teststellen brauchen natürlich ein paar Tage Zeit um die Teststellen in Betrieb zu nehmen", heißt es aus dem Gesundheitsamt. In den nächsten Tagen sollen weitere Teststellen öffnen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass wenn im Rahmen der Arbeitgebertestungen eine Bescheinigung ausgestellt wird, diese rechtlich mit den Bescheinigungen der offiziellen Teststellen gleichgesetzt ist.

Alle Teststellen im Kreis sind unter www.lrabb.de einsehbar. Teststellen in Leonberg sind auf der Homepage der Stadtverwaltung unter www.leonberg.de/Testung zu finden.

Für Besuch im Landratsamt gilt 3G-Regel

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage im Landkreis Böblingen gilt ab Montag, 29. November, die 3G-Regelung auch für Besucherinnen und Besucher des Landratsamtes Böblingen inklusive aller Außenstellen. Vor dem Zutritt in die Gebäude ist ein 3G-Nachweis vorzulegen und beim Betreten eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Außerdem sind die Hygiene- und Abstandsregelungen einzuhalten. Das
Landratsamt weist aufgrund der Corona-Lage darauf hin, dass viele Anliegen telefonisch, per E-Mail oder mit Online-Diensten gelöst werden können. Nur wenn dies nicht möglich ist, sollte eine persönliche Vorsprache erfolgen. Es wird darum gebeten, in diesem Fall vorher einen Termin zu vereinbaren.


+++ Donnerstag, 25. November +++

Gelber Impfpass reicht künftig nicht mehr aus


Ein Nachweis für die Impfung ist künftig nur noch mit einem QR-Code, ausgedruckt oder in der App, möglich. Der gelbe Impfpass reicht dafür nicht mehr aus. Der QR-Code befindet sich auf dem digitalen Impfzertifikat, das die Menschen entweder direkt bei ihrer Impfung erhalten oder mit dem gelben Impfpass im Anschluss an die Impfung in der Apotheke abholen können. Der QR-Code kann dann entweder mit der Corona-Warn-App oder der CovPass-App eingelesen werden.

Landkreis bittet um Online-Informationssuche

Derzeit ist sowohl die Corona-Hotline im Gesundheitsamt sowie die zentrale Rufnummer des Landkreises überlastet. Deshalb bittet die Landkreisverwaltung, sich online unter www.lrabb.de zu informieren. Direkt auf der Startseite befinden sich sowohl ein Button für "Informationen zur Corona-Impfung" sowie für "Informationen zum Coronavirus". Zu finden sind dort alle bekannten Impf-Angebote und Test-Zentren des Landkreises sowie ein Schema zum Thema "Mein Test ist positiv, was muss ich tun".


+++ Mittwoch, 24. November +++

Landkreis will Messe Sindelfingen als Kreisimpfstützpunkt reaktivieren

Der Landkreis plant, in der Sindelfinger Messe einen Kreisimpfstützpunkt (KIS) zu errichten. Ein Grobkonzept hat der Landkreis dem Sozialministerium bereits vorgelegt. Dazu werden weitere mobile Impfteams für den Landkreis angefordert. Es soll eine verlässliche, dauerhafte Einrichtung geschaffen werden, heißt es aus dem Landkreis. Damit wolle man die Regelversorgung durch die niedergelassene Ärzteschaft unterstützen. Pro Woche sind rund 7.500 bis 10.000 Impfungen geplant. Diese sollen von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Betriebsärztinnen und Betriebsärzten aus dem Landkreis und von Mobilen Impfteams durchgeführt werden.


Besucherstopp am Leonberger Krankenhaus

Der Klinikverbund Südwest hat zum Schutz von Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in seinen Krankenhäusern beschlossen, die Patientenbesuche auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. So gilt ab Donnerstag, 25. November, ein genereller Besucherstopp in allen Häusern des Verbundes. So auch in Leonberg. Nur im Einzelfall werden Ausnahmen gemacht – etwa dürfen lebensbedrohlich Erkrankte und Patienten der Palliativstation von Angehörigen besucht werden. Auch Väter dürfen sowohl die Schwangere während der Geburt im Kreißsaal begleiten, als auch zeitlich eingeschränkt auf die Wochenstation. Kranke Kinder dürfen von ihren Eltern ebenfalls besucht werden.


+++ Weitere Informationen +++

Weitere Informationen hält das Landratsamt Böblingen unter https://www.lrabb.de/start/Aktuelles/coronavirus.html für Sie bereit.

Den ausführlichen Corona-Ticker zum Nachlesen finden Sie unter Corona-Ticker.

 

Kontakt

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Belforter Platz 1
71229 Leonberg
 
Telefonnummer 07152 990-1011

Telefonnummer 07152 990-1021



Raum Rathaus Leonberg Belforter Platz, Zi. 05.14