Kaputte Smartphones in der Stadtbücherei abgeben
Die Stadtbücherei stellt ihre Räumlichkeiten zum Handysammeln zur Verfügung. Wer alte oder kaputte Smartphones nicht mehr benötigt, sollte sie auf keinen Fall in die Tonne werfen, sondern in der Liststraße in einer Sammelbox ablegen. Die Aktion des Naturschutzbundes (NABU) ist nicht die einzige Maßnahme zur Müllvermeidung in der Engelbergstadt.
Smartphones richtig recyceln
In der Stadtbücherei steht seit einigen Wochen eine unscheinbare Holzbox. Umso wichtiger ist ihr Zweck: Der NABU nutzt die Anziehungskraft dieser städtischen Bildungs- und Kultureinrichtung seit einigen Wochen und animiert Bürgerinnen und Bürger dazu, ihre Handys nicht einfach auf den Müll zu werfen. Egal ob das Display kaputt, oder das Gerät veraltet ist: "Geben Sie es bitte in der Stadtbücherei ab", sagt Rainer Selig.
Dem Mitglied des Vorstands der NABU-Gruppe Leonberg ist diese Müllvermeidungsstrategie besonders wichtig. Nicht nur weil die wichtigen Rohstoffe in den Geräten sehr gefragt sind und wiederverwertet werden können, sondern auch Biene, Hummel und Co. dadurch unterstützt werden. Denn: "Die Erträge aus gesammelten Handys fließen in den NABU Insekten-Naturschutzfond", so Selig.
Oberbürgermeister Martin Georg Cohn unterstützt die Initiative gerne indem die Box im städtischen Gebäude zur Verfügung steht. "Seit längerer Zeit gibt es bereits eine Handy-Sammelbox in der Ortschaftsverwaltung Gebersheim. Sie wird bereits rege genutzt. Jetzt soll die nächste Box Smartphones vor der Verschrottung retten", sagt Oberbürgermeister Martin Georg Cohn.
Müllvermeidung ist auch Jahresthema der Lokalen Agenda Leonberg
Die Sammelaktion passt perfekt zum Jahresthema Müllvermeidung der Lokalen Agenda, in der sich Arbeitsgruppen mit verschiedenen Schwerpunkten für 17 nachhaltige Ziele in der Engelbergstadt einsetzen. Diese wurden weltweit von den Vereinten Nationen formuliert, sollen jedoch auf kommunaler Ebene mit Leben gefüllt werden. Im Jahr 2021 verpflichtete sich die Verwaltung selbst die Ziele für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene umzusetzen.
Die Sprecherin, Maria Zundel, setzt sich auch in ihrem privaten Alltag für Müllvermeidung ein. Sie arbeitet im Weltladen auf dem Marktplatz. Auch hier werden Handys vor der Mülltonne gerettet. "Im Weltladen sammeln wir Handys für die Aktion 'Missio hilft'. Die Geräte werden im Anschluss repariert oder recycelt. Man haucht ihnen neues Leben ein, ähnlich wie bei der Aktion des NABU", so Zundel.
Wettbewerb um kreative Ideen
Gemeinsam mit Rüdiger Beising, ebenfalls von der Lokalen Agenda Leonberg, haben sie die Aktion "Wegwerfen – ade!" ins Leben gerufen. Hierfür werden die kreativsten und effektivsten Ideen gesucht, wie Menschen Müll einsparen können. "Wir sind uns sicher, dass es viele Ideen gibt, wie wir alle weniger Müll produzieren können und dadurch unseren Planeten entlasten. Genau diese Ideen suchen wir", erklärt Maria Zundel. Für den Wettbewerb können alle denkbaren Medien eingereicht werden: Objekte, Videos, Fotos, Präsentationen, Songs und Vieles mehr. Der Wettbewerb richtet sich nicht an bestimmte Gruppen. Alle können mitmachen. Auch Kooperationen sind möglich. Der Wettbewerb läuft bis zum 1. Oktober 2022. Die Gewinnerinnen und Gewinner von "Wegwerfen – ade!" werden in der Agenda-Vollversammlung im November geehrt. Mitmachen lohnt sich: Es winken attraktive Preise im Wert von 4.000 Euro.
Wer mitmachen möchte, meldet sich bei Susanne Halfar im Bürgerzentrum Stadtmitte per E-Mail unter s.halfar@leonberg.de. Für mehr Informationen stehen Maria Zundel unter mariazundel2@gmail.com oder Rüdiger Beising unter ruediger.beising@t-online.de zur Verfügung. Weitere Informationen sind auf der städtischen Webseite unter www.leonberg.de/Lokale-Agenda-2030 zu finden.