Seiteninhalt
11.10.2022

Michael Schönheit spielt zugunsten der neuen Orgel der evangelischen Stadtkirche

In ökumenischer Verbundenheit organisieren beide Kirchengemeinden am Mittwoch, 12. Oktober, 19.30 Uhr, ein gemeinsames Konzert in der katholischen Kirche Sankt Johann. Dessen Erlös soll der neuen Orgel der evangelischen Stadtkirche zugutekommen. Als Solist konnte der Leipziger Gewandhausorganist Michael Schönheit gewonnen werden. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Liszt, Schumann, Mendelssohn Bartholdy und Franck. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Gewandhausorganist Michael Schönheit

Gewandhausorganist Michael Schönheit  | © Gert Mothes

 

Ökumenisches Orgel-Benefizkonzert in St. Johann

Die Orgel in der katholischen Kirche Sankt Johannes der Täufer soll eine "evangelische Schwester" in der Leonberger Stadtkirche bekommen. Unterstützung kommt vom Verein Freunde der Kirchenmusik, der zusammen mit dem Amt für Kultur und Sport sowie der Firma Mühleisen die Konzertreihe in der katholischen Kirche in der Stohrerstraße organisiert. Angefangen hatte dies vor mehr als zehn Jahren mit dem Einbau der neuen Orgel in der katholischen Kirche. So liegt es nahe, das Vorhaben der Evangelischen Kirchengemeinde Leonberg-Nord zu unterstützen. Das Benefizkonzert mit Michael Schönheit aus Leipzig bildet den Abschluss der diesjährigen Reihe der Orgelkonzerte an der Mühleisen-Orgel. 

Die bisherige Hauptorgel der Stadtkirche ist ein Kind ihrer Zeit

Die bisherige Hauptorgel der Stadtkirche wurde 1964 von der Ludwigsburger Orgelbaufirma Walcker erbaut und ist ein Kind ihrer Zeit. Günstige Materialien, Pfeifenreihen nach Einheitsmaß, eine elektrische Spieltraktur und eine kurze Bauzeit stehen einer Langlebigkeit entgegen. Der Resonanzraum für den Pfeifenklang ist zu gering und die elektrische Traktur arbeitet nicht mehr zuverlässig. Die Orgel steht tief hinten auf der zweiten Empore, was die Klangentfaltung im Kirchenraum behindert und eine Begleitung des singenden Chors erschwert.

Orgeln verfügen mittlerweile über computergesteuerte, sogenannte "freie Kombinationen", mit denen vorbereitete Klangeinstellungen per Knopfdruck abgerufen werden können, was lange Umregistrierungen überflüssig macht. Während die Walcker-Orgel der Stadtkirche über drei solcher Speicherreihen verfügt, bieten heutige Instrumente dieser Größe mehrere Tausend Speicherreihen. 

Rund eine Million Euro benötigt

Der Neubau der Orgel wurde schon vor Jahren vom Kirchengemeinderat beschlossen. Seitdem sammelt die Stadtkirche durch Benefizkonzerte, Stiftung und Pfeifenpatenschaften Spenden für das Vorhaben. Mittlerweile sind bereits gut die Hälfte der erforderlichen Gesamtsumme von einer Million, nämlich 540.000 Euro, zusammengekommen und die Ausschreibung unter den Orgelbauern ist möglich. Am Mittwoch, 9. November, um 18 Uhr werden die Entwürfe der Öffentlichkeit präsentiert. Die endgültige Entscheidung für den ausführenden Orgelbauer ist für das kommende Frühjahr geplant. Nach der dringend notwendigen Turmsanierung und der lang geplanten Innenrenovierung soll die neue Orgel in drei bis vier Jahren fertiggestellt werden. 

Über Michael Schönheit

Michael Schönheit, geboren in Saalfeld, studierte an der Hochschule für Musik "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig. Seit 1994 ist Michael Schönheit künstlerischer Leiter der Merseburger Orgeltage. Seit 1996 ist er zudem Domorganist in Merseburg. Darüber hinaus ist er ein gefragter Gastorganist in ganz Europa, den USA und Japan. 

Konzertbesuch

Das Konzert findet in der katholischen Kirche St. Johannes in der Stohrerstraße 30 statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Der Erlös kommt dem Neubau der Orgel in der evangelischen Stadtkirche zugute. Konzertbeginn ist um 19.30 Uhr, Einlass um 19 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Präsentation der Entwürfe

Die Entwürfe der drei Orgelbaufirmen werden am Mittwoch, 9. November, um 18 Uhr in der evangelischen Stadtkirche der Öffentlichkeit vorgestellt. 

Veranstalter

Das Benefizkonzert ist eine Veranstaltung des Vereins der Freunde der Kirchenmusik zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde Leonberg-Nord und dem Amt für Kultur und Sport. Die Firma Mühleisen unterstützt außerdem regelmäßig die Konzertreihe in der katholischen Kirche.