Seiteninhalt
06.04.2023

Lange Kunstnacht kehrt zurück

Die 17. Lange Kunstnacht (Lakuna) lockt am Samstagnacht, 22. April, zwischen 19 und 1 Uhr, Interessierte nach Leonberg. An 25 Stationen wird Kunst in unterschiedlichen Formen erlebbar. 

Künstlerinnen und Künstler stellen ihre Bilder in ganz Leonberg aus.

Künstlerinnen und Künstler stellen ihre Bilder in ganz Leonberg aus.  | © Stadt Leonberg

 

Kunst an vielen Orten erleben

Zum 17. Mal können Interessierte am Samstag, 22. April, von 19 bis 1 Uhr, bei der Langen Kunstnacht (Lakuna) Kunst in  Leonberg erleben. Michael Schönpflug vom „Atelier Michael Schönpflug“ organisiert mit Unterstützung des Amts für Kultur und Sport und des Stadtmarketings die Lakuna. An insgesamt 25 Stationen in der gesamten Stadt stellen mehr als 60 Künstlerinnen
und Künstler ihre Werke aus.

Besonders an der Lakuna ist, dass Kunst nicht nur an einem Ort, sondern in der ganzen Stadt stattfindet. So stellt zum Beispiel David Pain „Vieles verschwindet“ im Stadtmuseum aus. Seine Exposition startet am Ausstellungstag und ist damit einer der Höhepunkte der Langen Kunstnacht 2023. Alte Häuser, Mauerwerk, Dächer und Scheunen wie sie in der Altstadt zu finden waren und sind, faszinieren Pain als Motive für seine Zeichnungen. Der Künstler betreibt Freilichtmalerei in Städten und in der offenen Landschaft.

Im Galerieverein Leonberg zieren die experimentellen Papierarbeiten von Clemens Schneider die Räume des Fachwerkhauses. Die Ausstellung kann bereits seit Sonntag, 12. März, besucht werden und ist auch bei der Lakuna zugänglich. 

Zum Programm

Auf der Internetseite www.leonberg.de/Lange-Kunstnacht-2023 stehen weitere Informationen für Besucherinnen und Besucher  zur Verfügung. Auch das Programmheft kann dort eingesehen und heruntergeladen werden. Der städtische i-Punkt wird während der Lakuna in der Graf-Eberhard-Straße 2/1 geöffnet sein. Interessierte bekommen hier Informationen und Souvenirs aus Leonberg. Es ist nur Barzahlung möglich, Tickets für Veranstaltungen sind dort nicht erhältlich.