Seiteninhalt
24.10.2022

Haushaltsplan 2023 wurde eingebracht

Im Haushaltsplan wird aufgeschlüsselt welche Kosten auf die Verwaltung im Folgejahr voraussichtlich zukommen werden. Der Plan für das Jahr 2023 umfasst einschließlich den Wirtschaftsplänen der Eigenbetriebe rund 1.000 Seiten. 

Der Haushaltsplan 2023 wurde im Gemeinderat eingebracht und Ende Januar verabschiedet.

Der Haushaltsplan 2023 wurde im Gemeinderat eingebracht und Ende Januar verabschiedet.  | © Leila Fendrich

 

Schuldenstand 2022

Der aktuelle Schuldenstand der Stadt Leonberg zum Jahresende beträgt 77 Millionen Euro. Im Jahr 2023 werden es knapp 104 Millionen Euro sein. Unter dem Strich käme auf die Engelbergstadt eine Nettoneuverschuldung von knapp 27 Millionen Euro zu. 

Kinderbetreuung im Fokus

Der größte Teil der Ausgaben schluckt die Kinderbetreuung. Insgesamt 8,25 Millionen Euro will und muss die Stadt in diesem Bereich investieren, weil der Zuwachs an zu betreuenden Kindern stetig zunimmt. Die Investitionen in die Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen macht gemeinsam mit den Investitionen für den Betrieb allgemeinbildender Schulen knapp 30 Prozent des städtischen Haushaltes 2023 aus. Nicht nur der Bau von neuen Kitas, sondern auch die tägliche Betreuung der kleinen Leonbergerinnen und Leonberger muss finanziell gestemmt werden.

So ging zum Beispiel vor wenigen Wochen das Kinderhaus Nord in der Oberen Burghalde in Betrieb. Im Frühsommer 2023 folgt die Erweiterung des Kinderhauses Kunterbunt in Höfingen. An der Schweizer Mühle werden ab Herbst 2023 sechs Gruppen in der neuen Kita West zur Verfügung stehen. Außerdem sind der Ezach- und Schopflochkindergarten sanierungsbedürftig. Insgesamt stehen im Kindergartenjahr 2022 und 2023 voraussichtlich 1881 Plätze zur Verfügung. Im darauffolgenden Jahr 2023 und 2024 können 1953 Kinder betreut werden. Für Kleinkinder werden in diesem Zeitraum voraussichtlich 592 Plätze verfügbar sein. 

Negatives Gesamtergebnis

Neben der Kinderbetreuung nehmen die Abwasserbeseitigung mit 10 Prozent, das Grundstücksmanagement mit ebenfalls 10 und die Gemeindestraßen mit 9,5 Prozent zusammen einen Großteil des investiven Haushaltsbudgets ein. Der Haushaltsplan weist mit knapp minus 8 Millionen Euro im laufenden Betrieb ein negatives Gesamtergebnis aus. Der Haushaltsausgleich in den Finanzplanungsjahren 2023 bis 2026 wird im Ergebnishaushalt nicht erreicht, da insbesondere hohe Aufwendungen durch Preissteigerungen anstehen. Die Erträge aus Steuern und anderen Abgaben reichen nicht, um diese Summen auszugleichen. Aber: die Rücklagen aus Überschüssen seit dem Jahr 2017 genügen, um die Fehlbeträge der Jahre 2023 bis 2026 zu decken.

Im Finanzhaushalt führen die Ein- und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit zu einem Zahlungsmittelüberschuss von knapp 3,5 Millionen Euro. Dieser Betrag reicht trotzdem nicht aus, um die Tilgungsleistungen für Kredite in Höhe von gut 5 Millionen Euro zu decken. Eine Nettoinvestitionsrate wird im Jahr 2023 nicht erwirtschaftet. Dennoch sind mit 42,42 Millionen Euro hohe Investitionen im kommenden Jahr vorgesehen. 

Kreisumlage steigt

Die Abgaben an den Landkreis steigen durch den geplanten Hebesatz von 32 Prozent auf rund 28 Millionen Euro. Die Finanzausgleichsumlage beträgt gut 19 Millionen Euro. Auf Leonbergerinnen und Leonberger hat das aber bei den kommunalen Steuern keine Auswirkungen. Denn: Die Steuerhebesätze in der Engelbergstadt bleiben gleich, auch die Wassergebühren der Stadtwerke bleiben konstant.

Nach der Einbringung des Haushaltsplanentwurfes am vergangenen Dienstag folgt am Mittwoch, 26. Oktober, die Haushaltslesung. In der Gemeinderatssitzung am Dienstag, 8. November, folgen die kommunalpolitischen Erklärungen und eine Beratung in den Ortschaftsräten Höfingen, Gebersheim und Warmbronn sowie den Ausschüssen. Am Dienstag, 20. Dezember, soll die Beschlussfassung im Gemeinderat genehmigt werden. 

Eine Übersicht
Veranschlagtes Gesamtergebnis -7.920.816 Euro
Saldo des Finanzhaushaltes -1.734.486 Euro
Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen 38.392.638 Euro
Höchstbetrag Kassenkredite 25.000.000 Euro
Hebesatz Grundsteuer A 300 Prozent
Hebesatz Grundsteuer B 445 Prozent
Gewerbesteuerhebesatz 380 Prozent