Seiteninhalt
10.05.2023

Ehre, wem Ehre gebührt

Bei der Sportlerehrung am Dienstag, 25. April, in der Stadthalle, wurden knapp 100 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler aus Leonberg für ihre besonderen Leistungen im Jahr 2022 gewürdigt. Neben der Vergabe einer Ehrensportplakette erhielt nach vielen Jahren wieder einmal eine Person den Ehrenring der Stadt Leonberg. 

Fast 100 Sportlerinnen und Sportler wurden am Dienstag, 25. April, für ihre sportlichen Erfolge geehrt.

Fast 100 Sportlerinnen und Sportler wurden am Dienstag, 25. April, für ihre sportlichen Erfolge geehrt.  | © Sebastian Küster

 

Sportlerehrung 2023

Rund 180 Gäste füllten am Dienstag, 25. April, zwischen 18 und 20 Uhr die Stadthalle Leonberg. 94 von ihnen betraten im Lauf des Abends auch die Bühne, erhielten eine Urkunde, eine Blume und einen Gutschein für das Leo-Center. Sie alle verbindet ein ganz besonderes Merkmal: Im vergangenen Jahr 2022 erzielten sie herausragende sportliche Bestleistungen.

Schon bei der Begrüßung durch Oberbürgermeister Martin Georg Cohn wurde deutlich, wie wichtig der Sport für die Gesellschaft ist: "Der Sport ist zweifelsohne eine tragende Säule für unser soziales Miteinander. Er hat eine immense Kraft, um Menschen zu vereinen und Brücken zu bauen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion oder Herkunft."

Im weiteren Verlauf seiner Rede stellte er auch die Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung und dem Stadtverband Sport in den Fokus. Gerade der Vorsitzende, Dieter Häring, sowie sein Stellvertreter, Albert Kaspari, hätten einen großen Anteil daran, dass die Sportvereine so gut organisiert sind und ein gemeinsames Sprachrohr nach außen haben. Die Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur und Sport, allen voran vertreten durch Daniela Löffler, sei vorbildlich und durchweg konstruktiv und partnerschaftlich geprägt.

Ein Höhepunkt des Abends galt Dieter Keiper für sein unermüdliches Engagement als Schriftführer beim Sportverein Gebersheim. "Dieter Keiper hat sich seit seinem Eintritt in den Verein im Jahr 1988 mit Leidenschaft und Hingabe für die Belange des Sportvereins eingesetzt. Fünf Jahre später – 1993 – wurde er Schriftführer. Seine Tätigkeit seitdem hat ihn nicht nur zu einem wichtigen Mitglied des Sportvereins Gebersheim gemacht, sondern auch zu einem unverzichtbaren Teil der Gemeinschaft", ehrte ihn Oberbürgermeister Cohn in seiner Laudatio.

Ein geschichtsträchtiges Ereignis erlebte auch die Leonbergerin Tina Vogelmann bei den Billard-Europameisterschaften in Slowenien. Gemeinsam mit ihren drei Mannschaftskolleginnen aus ganz Deutschland behielt sie im Finale gegen das Team aus Norwegen die Ruhe und gewann verdient die Goldmedaille. Mit dieser großartigen Leistung erfüllt Vogelmann eine von vier Kriterien für den Erhalt des Leonberger Ehrenrings, der von Oberbürgermeister Martin Georg Cohn feierlich überreicht wurde.

Insgesamt 94 Sportlerinnen und Sportler gerieten bei der Sportlerehrung ins Licht der Scheinwerfer. 67 von ihnen als Mannschaftssportler, davon 25 Mannschaftssportler Jugend (Handball, Rhönrad, Voltigieren) und 42 Aktive (Billard, Handball, Judo, Rhönrad Synchronturnen, Voltigieren). 27 als Einzelsportler, davon 17 Einzelsportler Jugend (Dressurreiten, Fechten, Handball, Judo, Leichtathletik, Rhöhnrad, Mountainbike, Schwimmen, Turnen, Voltigieren) und fünf Einzelsportler Aktive (Billard, Mountainbike, Stepptanz).