Die kommunale Wärmeplanung für Leonberg kommt
Bis zum Jahr 2040 soll die Energieversorgung in Baden-Württemberg klimaneutral werden. Damit die Stadt Leonberg dieses Ziel erreicht, wird die Wärmeversorgung von Gebäuden neu gedacht: Weg von fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien. Die Stadtverwaltung lässt hierfür derzeit einen kommunalen Wärmeplan erstellen.
Damit die Energieversorgung bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden kann, sollen unter anderem mehr Photovoltaikanlagen wie etwa hier auf dem Dach der Marie-Curie-Schule installiert werden. Der kommunale Wärmeplan stellt dabei die Grundlage für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung dar. | © Corinna Kempf
Was ist ein kommunaler Wärmeplan?
Das Klimaschutzgesetz schreibt vor, dass Große Kreisstädte in Baden-Württemberg bis zum 31. Dezember 2023 einen sogenannten kommunalen Wärmeplan vorlegen müssen. Dieser soll die strategische Grundlage für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung sein. Erstellt wird der Plan in verschiedenen Phasen: Zunächst erfolgt eine Bestandsanalyse. Damit wird die aktuelle Situation vor Ort erfasst. Dazu werden Daten gesammelt und bewertet, anschließend mögliche Potenziale für erneuerbare Energien im Umkreis ermittelt und ein Zielszenario definiert. Etwa ein Jahr wird es dauern, um den Wärmeplan zu erstellen und die Ergebnisse in eine Strategie zu überführen, die sogenannte Wärmewendestrategie inklusive Maßnahmenempfehlungen. Um diese vorzustellen, ist auch eine Veranstaltung für Bürgerinnen und Bürger im Spätsommer beziehungsweise Herbst 2023 geplant. Weitere Informationen hierzu wird die Stadtverwaltung zu gegebener Zeit veröffentlichen.
Gesetzliche Grundlage und Datenschutz
Die Regelungen in Paragraf 7e des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg schaffen die nach allgemeinem Datenschutzrecht erforderliche Rechtsgrundlage für die Datenbereitstellung. Die Stadtverwaltung nimmt den Datenschutz der Leonbergerinnen und Leonberger ernst: Die Darstellungen, die im Zusammenhang mit der kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht und als Planwerk zur Verfügung gestellt werden, erlauben keine Rückschlüsse auf Energieverbrauch und Energieversorgung einzelner Bürgerinnen und Bürger oder auf den Geschäftsbetrieb eines Unternehmens.
Weitere Informationen
Die Stadt Leonberg hat die Firmen EnergyEffizienz GmbH und greenventory GmbH mit der Durchführung der kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Bei Fragen stehen den Bürgerinnen und Bürgern die Ansprechpersonen Herr Dr. Schönberger und Frau Wenzel unter der Telefonnummer 06206 5809395 oder per E-Mail unter m.wenzel@e-eff.de zur Verfügung. Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung und zum Datenschutz finden Interessierte im Leitfaden des Umweltministeriums Baden-Württemberg.