Seiteninhalt
06.10.2021

+++ Der Corona-Ticker +++

Lesen Sie hier kurz notiert die wichtigsten Infos der letzten Woche über aktuelle Entwicklungen, Regelungen und Hilfen in der Corona-Pandemie. 

Corona-Ticker  (Foto: pixabay)

Corona-Ticker (Foto: pixabay)

 


+++ Samstag, 2. Oktober +++

Maskenpflicht an Schulen soll ab 18. Oktober gelockert werden


Ab dem 18. Oktober soll es Lockerungen bei der Maskenpflicht an Schulen geben. Die Schülerinnen und Schüler aller Schulen können die Maske dann absetzen, wenn sie am Platz sitzen, teilt das
Kultusministerium mit. Angesichts des niedrigen Infektionsgeschehens sei eine Lockerung möglich. Auf den Begegnungsflächen in den Gebäuden bleibt die Pflicht zum Tragen einer Maske unabhängig von der generellen Infektionsstufe bestehen. Die Maskenpflicht wird auch nur in der Basis- und in der Warnstufe entfallen – sollte die Alarmstufe in Kraft treten, gilt die Maskenpflicht umgehend auch wieder am Platz.

+++ Donnerstag, 30. September +++

Land verlängert Corona-Hilfsprogramme bis Ende 2021

Das Land verlängert die Corona-Hilfsprogramme bis zum Jahresende. Das hat der Ministerrat beschlossen. Mit den bereits bewährten Programmen werden die Betriebe somit auch weiterhin dabei unterstützt, diese historische Krise zu überstehen. Im Gleichschritt zu den Corona-Hilfen des Bundes werden wichtige landesseitige Programme unter Beibehaltung der bestehenden Förderkonditionen bis zum 31. Dezember 2021 fortgeführt. Verlängert werden unter anderem die Landesprogramme Tilgungszuschuss Corona, Start-up BW Pro-Tect sowie die Krisenberatung Corona.


+++ Mittwoch, 29. September +++

Weihnachtsmärkte können wieder stattfinden

Unter Einhaltung bestimmter Regeln können Weihnachtsmärkte in diesem Winter wieder stattfinden. Darauf hat sich das Land mit den Kommunalen Landesverbänden und Vertretern aus der Schaustellerbranche geeinigt. Da der Abstand auf Weihnachtmärkten nicht zuverlässig eingehalten werden kann, wird generell die Maskenpflicht gelten. Für den Verzehr sowie für Angebote, die zum Verweilen einladen, gilt die 3G-Pflicht. In der Alarmstufe, also sobald die Hospitalisierungsinzidenz an fünf Werktagen in Folge bei 12 liegt, gilt die 2G-Pflicht. Für den Besuch der Verkaufsstände ist ein 3G-Nachweis nicht erforderlich. Dies gilt auch für den Verkauf von Lebensmitteln, die grundsätzlich nicht zum sofortigen Verzehr vorgesehen sind.

Impfen geht in Regelversorgung über

Zum 30. September 2021 schließen nach über 8,2 Millionen Impfungen die Impfzentren in Baden-Württemberg. Die Impfungen übernehmen dann niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Schwerpunktpraxen, Betriebsärzte und mobile Impfteams. Einen Teil ihrer Kapazität werden die Mobilen Impfteams auch weiterhin für Vor-Ort-Impfaktionen einsetzen. In einigen Kommunen werden diese außerdem auch - wie bisher schon - von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten durchgeführt. Inzwischen sind von den Menschen ab 12 Jahren in Baden-Württemberg rund 70 Prozent vollständig geimpft, teilt das Gesundheitsministerium mit.


+++ Dienstag, 28. September +++

Impfen in Testzentren des Landkreises möglich

Das Kreisimpfzentrum im Landkreis Böblingen beendet wie von der Landesregierung vorgesehen am Donnerstag, 30. September, seinen Betrieb in der Messehalle in Sindelfingen. Künftig bieten die fünf offiziellen Testzentren im Landkreis eine Impfung ohne Termin an. Geimpft wird dann montags bis freitags von 16 bis 18.30 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 12.30 Uhr und 14 bis 17 Uhr. Der Ort rotiert dabei: montags in Böblingen, dienstags in Holzgerlingen, mittwochs in Leonberg (der Start wird noch bekannt gegeben), donnerstags in Herrenberg und freitags in Sindelfingen. Samstagvormittag
in Holzgerlingen, Samstagnachmittag in Herrenberg, sonntags in Böblingen. Zum Einsatz kommen die Impfstoffe von Biontech und von Johnson & Johnson.


Präsenzunterricht und Gesundheitsschutz sind Kernziele für aktuelles Schuljahr

Im aktuellen Schuljahr ist das Kernziel, Präsenzunterricht zu ermöglichen und den Schutz der Gesundheit aller Schülerinnen und Schüler wahren. Das teilt das Kulturministerium nach der Ministerratssitzung mit. Das Schutz-Paket aus engmaschiger Testung, Maskenpflicht, Hygiene- und Schutzmaßnahmen, Impfung und Luftfiltern hat sich dabei bewährt. Ob und wann es Lockerungen geben wird, so das Kultusministerium, sei nicht zuverlässig vorhersagbar und von mehreren Faktoren abhängig. Die Landesregierung beobachte die Entwicklung der Pandemie genau, tausche sich regelmäßig dazu aus und stehe in ständigem Kontakt mit Fachleuten aus Wissenschaft und Medizin.

+++ Montag, 27. September +++

Corona-Dashboard des Landkreises wird eingestellt

Der Landkreis Böblingen stellt das Corona-Dashboard zum 30. September ein. Da seit Inkrafttreten der neuen Corona-Verordnung die sogenannte Hospitalisierungsinzidenz und die Intensivbettenbelegung maßgeblich sind, spielen die aktuellen Fallzahlen eine untergeordnete Rolle. Eine kreisweite Erhebung der Hospitalisierungsinzidenz sowie der Intensivbettenbelegung erfolgt nicht. Diese werden
ausschließlich landesweit erfasst und täglich vom Sozialministerium veröffentlicht. Dort sind auch die Inzidenzwerte aller Landkreise und die Reproduktionszahl (R-Wert) abgebildet. Unter www.leonberg.de/corona sind zudem weitere Informationen abrufbar.


+++ Weitere Informationen +++

Weitere Informationen hält das Landratsamt Böblingen unter https://www.lrabb.de/start/Aktuelles/coronavirus.html für Sie bereit.

Den ausführlichen Corona-Ticker zum Nachlesen finden Sie unter Corona-Ticker.

 

Kontakt

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Belforter Platz 1
71229 Leonberg
 
Telefonnummer 07152 990-1011

Telefonnummer 07152 990-1021



Raum Rathaus Leonberg Belforter Platz, Zi. 05.14