Seiteninhalt
08.12.2021

+++ Der Corona-Ticker +++

Lesen Sie hier kurz notiert die wichtigsten Infos der letzten Woche über aktuelle Entwicklungen, Regelungen und Hilfen in der Corona-Pandemie. 

Corona-Ticker  (Foto: pixabay)

Corona-Ticker (Foto: pixabay)

 

+++ Montag, 6. Dezember +++

3G-Regel gilt ab sofort in Rathäusern und Ortschaftsverwaltungen

Seit Montag, 6. Dezember, gilt für alle Besucherinnen und Besucher der Rathäuser und der Ortschaftsverwaltungen in Höfingen, Warmbronn und Gebersheim die 3G-Regel. Vor dem Zutritt in die Gebäude muss ein 3G-Nachweis vorgelegt werden (geimpft, genesen oder offiziell negativ getestet). Schnelltests dürfen dabei maximal 24 Stunden und PCR-Tests maximal 48 Stunden alt sein.

Viele Anliegen können auch telefonisch, per E-Mail oder mit Online-Diensten auf der Homepage der Stadtverwaltung unter www.leonberg.de gelöst werden. Wenn das persönliche Erscheinen nötig ist, sollte – wo immer das möglich ist – vorher ein Termin auf der Homepage der Stadt unter www.leonberg.de/Termine-online-buchen vereinbart werden.


+++ Samstag, 4. Dezember +++

Neue Corona-Verordnung gilt ab heute

Das Land Baden-Württemberg verschärft die Corona-Maßnahmen erneut. Zum Samstag, 4. Dezember, werden die 2G- und 2G-Plus-Regelungen in vielen Bereichen ausgeweitet. Die Landesregierung setzt damit Maßnahmen um, die am Donnerstag, 2. Dezember, zwischen Ländern und Bund als Mindeststandards beschlossen worden sind.


+++ Freitag, 3. Dezember +++

Landkreis an 5 Tagen in Folge unter 500

Seit Montag, 29. November, war der Landkreis Böblingen HotSpot-Landkreis. Es galten gemäß der Corona-Verordnung weitergehende lokale Beschränkungen. Seit Freitag, 3. Dezember ist der Wert an fünf aufeinander folgenden Tagen wieder unter 500 gesunken. Daher treten die Regelungen für HotSpot-Landkreise damit ab Samstag, 4. Dezember, für den Landkreis Böblingen wieder außer Kraft.

Zahl der Teststellen wächst im Landkreis


Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass im Rahmen von Arbeitgebertestungen ausgestellte Bescheinigungen rechtlich mit den Bescheinigungen der offiziellen Teststellen gleichgesetzt werden.


+++ Donnerstag, 2. Dezember +++

Bund und Länder beschließen weitere Corona-Maßnahmen

Um die vierte Welle der Corona-Pandemie zu brechen, haben Bund und Länder gemeinsam Maßnahmen beschlossen. Bundesweit gilt nun unter anderem die 2G-Zugangsregelung unabhängig von der Inzidenz für den Einzelhandel sowie für Einrichtungen und Veranstaltungen aus Freizeit und Kultur. Für Großveranstaltungen gelten zudem Besuchsobergrenzen. Auch für dieses Jahr wurde ein Feuerwerksverbot zu Silvester beschlossen. Bei privaten Treffen und Feiern von Geimpften und Genesenen dürfen ab einer Inzidenz von 350 in Innenräumen höchstens 50 und im Freien höchstens 200 Personen zusammenkommen. Der Bund wird zudem eine einrichtungsbezogene Impfpflicht für Beschäftigte auf den Weg bringen, so zum Beispiel in Altenpflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Die Länder können selbst entscheiden, ob diese Maßnahmen noch verschärft werden.

Klinikverbund Südwest sucht dringend Fachpersonal

Im Kampf gegen die vierte Welle laufen die Kliniken im Klinikverbund Südwest mehr denn je unter Volllast. In allen Fachabteilungen wappnet man sich für die steigende Zahl an schwer- und schwerstkranken Corona-Patienten. Der Klinikverbund Südwest ruft zur Unterstützung in den Kliniken auf. Da als erstes die Beatmungskapazitäten an ihre Grenzen kommen, werden ganz besonders Pflegekräfte und Ärztinnen und Ärzte mit Intensiverfahrung benötigt. Gesucht werden aber auch alle anderen potentiellen Unterstützerinnen und Unterstützer mit medizinischem Fachwissen. Interessierte können sich mit Namen, Kontaktmöglichkeit, fachlicher Qualifikation und dem Wunsch des Einsatzortes und -umfangs unter der Telefonnummer 07031 98-11000 (montags bis freitags zwischen 8 und 15 Uhr) oder per Mail an gemeinsam@klinikverbund-suedwest.de an den Klinikverbund Südwest wenden.


+++ Mittwoch, 1. Dezember +++

Kreisimpfstützpunkt in der Messe Sindelfingen in Betrieb

Der Kreisimpfstützpunkt (KIS) in der Messe Sindelfingen hat am Mittwoch, 1. Dezember den Betrieb aufgenommen. Termine gibt es online über die Homepage des Landkreises, www.lrabb.de.Die Öffnungszeiten richten sich nach der Belegung des KIS. Je nachdem, wie viele Impfstraßen besetzt werden können, werden Termine eingestellt. Deshalb werden die Termine zunächst jeweils nur kurzfristig und tageweise eingestellt.

Impf-Angebot in der alten Post

Derzeit wird täglich in der alten Post in Leonberg gegen das Coronavirus geimpft. Zum einen besteht über die Mobilen Impfteams des Landes das Angebot des Pop-up-Impfens in Leonberg. Zum anderen impfen immer mittwochs von 16 bis 18.30 Uhr Apothekerinnen und Apotheker sowie niedergelassene Ärztinnen und Ärzte aus Leonberg. Die Mobilen Impfteams sollen bis mindestens Sonntag, 19. Dezember, in Leonberg impfen.

 Unter dem Link des Landkreises sind die beiden Impfangebote – also das tägliche Impfangebot der Mobilen Impfteams sowie das Impfangebot in Zusammenarbeit mit dem Landkreis, das immer am Mittwochnachmittag stattfindet – abrufbar. Für beide Angebote gibt es einen separaten Anmelde-Link. Die Termine für die Impfaktion in Zusammenarbeit mit dem Landkreis und der Leonberger Ärzteschaft mittwochs, von 16 bis 18.30 Uhr, werden immer am Donnerstagvormittag freigeschaltet. Es lohnt sich daher, immer wieder nach freien Terminen zu schauen – auch weil Termine durch Absagen wieder frei werden können.

Kontakt bei Fragen

Für Fragen zum Thema Popup-Impfung in Leonberg ist das Corona-Team im Ordnungsamt der Stadt Leonberg telefonisch erreichbar unter 07152 990-5892. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unter dieser Nummer montags bis mittwochs von 8.30 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr erreichbar – donnerstags sogar bis 18 Uhr. Freitags werden Anrufe zwischen 8.30 und 12 Uhr entgegengenommen.



 

Kontakt

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Belforter Platz 1
71229 Leonberg
 
Telefonnummer 07152 990-1011

Telefonnummer 07152 990-1021



Raum Rathaus Leonberg Belforter Platz, Zi. 05.14